Jugenddelinquenz
Zum Umgang mit straffällig gewordenen jungen Menschen in der Kinder- und Jugendhilfe und der Jugendgerichtsbarkeit. Die 18. Tagung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Jugendfragen (IAGJ) findet im September 2012 in den…
Zum Umgang mit straffällig gewordenen jungen Menschen in der Kinder- und Jugendhilfe und der Jugendgerichtsbarkeit. Die 18. Tagung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Jugendfragen (IAGJ) findet im September 2012 in den…
Trotz guter Ansätze gibt es besonders in deutschen Großstädten große Unterschiede in der Lebenswelt von Kindern. Das ist das Fazit der von der Robert Bosch Stiftung in Auftrag gegebenen Studie…
Die Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe (AGJ) hat sich in einem im Juni 2012 veröffentlichten Positionspapier mit der zunehmende Prekarisierung der Beschäftigungsverhältnisse in der Kinder- und Jugendhilfe beschäftigt. Auch die Gewerkschaft Erziehung…
Das Deutsche Jugendinstitut hat die Publikation "Gesetzliche Veränderungen im Kinderschutz – empirische Befunde zu § 8a und § 72a SGB VIII. Perspektiven verschiedener Arbeitsfelder." veröffentlicht. Die Autorinnen und Autoren beschäftigen…
Die Ergebnisse des Forschungsprojektes „Abbrüche in stationären Erziehungshilfen (ABiE)“ werden am 13.09.2012 auf einer Fachveranstaltung in Kassel vorgestellt. Veranstalter ist der Evangelische Erziehungsverband e.V. (EREV). Weitere Infos: http://www.erev.de/dscontent/Fortbildungen-2012/?nr=340 Programm: http://www.erev.de/auto/Downloads/Fortbildungen/Falter/2012_38_Falter.pdf
Deutschland leistet sich zu viele Schulabbrecher und zu wenig Menschen haben eine abgeschlossene Ausbildung. Bei gleichem sozioökonomischem Status landen Migrantenkinder mehr als doppelt so oft auf Hauptschulen wie Kinder ohne…
In der Folge des zum 1. Januar 2012 in Kraft getretenen Bundeskinderschutzgesetzes hat das Bundeskabinett am 27.06.2012 die Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen beschlossen. Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen…
Mit dem ESF-Programm "unternehmensWert:Mensch" fördert das Bundesministeriums für Arbeit und Soziales kleine und mittelständische Unternehmen und will sie bei der Entwicklung und Umsetzung einer demografie-aktiven und lebensphasenorientierten Personalpolitik unterstützen. Diese…
Die AGJ und die BAG der Landesjugendämter haben Handlungsempfehlungen zum Bundeskinderschutzgesetz formuliert. Die Handlungsempfehlungen sollen als Orientierungsrahmen dienen und erste Hinweise zur Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes für die örtliche Ebene der…
Medizinische Diagnosen verhaltensauffälliger Kinder und Jugendlicher, scheinen Trends unterworfen zu sein. Nach ADHS kam Asperger und nun DMDD, die Disruptive Mood Dysregulation Disorder. In einem Artikel der FAZ ist die…