Am 11.6.14 veranstaltete der VPK Landesverband Brandenburg das Symposium “Gewaltfreie Erziehung Grenzen und Möglichkeiten.” mit dem Ziel, die Handlungssicherheit von Fachkräften der Hilfen zur Erziehung im pädagogischen Alltag zu stärken. Dabei wurden die auftretenden Fragen gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus rechtlicher, pädagogischer und gesellschaftlicher Perspektive beleuchtet. Auf dieser Seite steht Ihnen die Dokumentation der Veranstaltung zur Verfügung. 1. […]

Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen sind unzulässig, heißt es im § 1631 des Bürgerlichen Gesetzbuches. Aber kann Erziehung überhaupt gewaltfrei sein, wenn Einfluss genommen und Macht ausgeübt wird? Wo zieht man Grenzen gewaltfreier Erziehung? Welche Rechte spielen dabei eine Rolle, welche gesellschaftlichen Aspekte und was können fachliche Kriterien sozialpädagogischer Praxis […]

Die Ergebnisse des Forschungsprojektes „Abbrüche in stationären Erziehungshilfen (ABiE)“ sind als Dokumentation in der Schriftenreihe Heft 3/2012 des EREV erschienen. Ergänzend zu dem Abschlussbericht, gibt es auf den Internetseiten des EREV die Zusammenfassung der Ergebnisse als Download, wie sie auch auf der Abschlussfachtagung zum Modellprojekt, im September 2012, vorgestellt wurden.  

Im Rahmen ihrer Strategie zur Schaffung von Arbeitsplätzen und Wachstum hat die Europäische Kommission eine Initiative ins Leben gerufen, mit der sie die Anerkennung der außerhalb von Schule und Hochschule erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen fördern will. Mit ihrem Vorschlag verfolgt die Kommission das Ziel, die Arbeitsmarktchancen insbesondere von jungen Arbeitslosen und Personen mit wenigen formalen Qualifikationen zu erhöhen, die etwa […]

Der Vorstand der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat in seiner Sitzung am 29./30. November 2012 zwei Diskussionspapiere und eine Stellungnahme verabschiedet. Diskussionspapier „Peer-Learning als Instrument der EU-Jugendstrategie“ Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ will mit dem Diskussionspapier “Peer-Learning als Instrument der EU-Jugendstrategie“den Versuch einer Begriffsbestimmung für Peer-Learning vornehmen, die mit dem Peer Learning verbundenen Chancen […]

Bei dem Projekt „Demokratie in der Heimerziehung“ handelt es sich um ein Modellprojekt des Landes Schleswig-Holstein in Kooperation mit dem Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH. Ausgehend von der Feststellung, dass Heimerziehung eines der Felder der Kinder- und Jugendhilfe ist, in denen Partizipation am notwendigsten und gleichzeitig am schwierigsten umzusetzen ist, zielte das Projekt darauf ab, Einrichtungen der Heimerziehung in […]

Momentan häufen sich die Meldungen zu gestiegenen Fallzahlen und Ausgaben in den Hilfen zur Erziehung und im Kinderschutz. Abgesehen davon, dass die Zahlen nun zur Verfügung stehen – welchen inhaltlichen Hintergrund hat das? Das verrät uns ein Blick auf die Analyse der Zahlen in KomDat-Jugendhilfe, Heft 3/2011. Mehrere Studien zeigen, dass ein direkter Zusammenhang zwischen den sozioökonomischen Lebenslagen für Familien, […]

Zum Umgang mit straffällig gewordenen jungen Menschen in der Kinder- und Jugendhilfe und der Jugendgerichtsbarkeit. Die 18. Tagung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Jugendfragen (IAGJ) findet im September 2012 in den Niederlanden zum Thema Jugendgewalt, Jugendkriminalität und jugendliche Intensivtäter statt. Ein Beitrag der AGJ zu dieser Tagung informiert über die Grundlagen des deutschen Jugendstrafrechts, seine Sanktionsmöglichkeiten sowie die Sanktionspraxis. Zudem wird […]

Die Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe (AGJ) hat sich in einem im Juni 2012 veröffentlichten Positionspapier mit der zunehmende Prekarisierung der Beschäftigungsverhältnisse in der Kinder- und Jugendhilfe beschäftigt. Auch die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) nimmt sich dieses Themas in einer Expertise an. Mit der Expansion der Sozialen Arbeit und der Kinder- und Jugendhilfe der letzten 20 Jahre haben sich auch die […]

Das Deutsche Jugendinstitut hat die Publikation „Gesetzliche Veränderungen im Kinderschutz – empirische Befunde zu § 8a und § 72a SGB VIII. Perspektiven verschiedener Arbeitsfelder.“ veröffentlicht. Die Autorinnen und Autoren beschäftigen sich mit den Folgen und Ergebnissen der Änderungen des KICK (Kinder- und Jugendhilfeweiterentwicklungsgesetz) auf den Kinderschutz. Die Daten sollen kein aktuelles Bild des Umsetzungsstandes der gesetzlichen Vorgaben darstellen, sondern vor […]